VeranstaltungenVeranstaltungen / Termine durchsuchen Suche nach: Vergangene VeranstaltungenSeptember 2007 Veranstaltung 30 Sep 2007 Ist jetzt alles Terrorismus? Informationsveranstaltung zum aktuellen § 129a-Verfahren in Berlin und zur Sicherheitspolitik der Bundesregierung Es sprechen: Christina Clemm (Rechtsanwältin) informiert zum aktuellen Stand des Verfahrens in Berlin. Dr. Rolf Gössner (Rechtsanwalt, Präsident der Internationalen Liga für Menschenrechte)klärt über die historische und gegenwärtige Bedeutung des § 129 a, seine justizpolitischen Implikationen und dessen europäische Dimension... [weiterlesen] Veranstaltung 23 Sep 2007 Mitgliederversammlung des Landesverbandes Berlin-Brandenburgvon Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Ganz herzlich laden wir alle Mitglieder, aber auch alle an der HU Interessierten zur Mitgliederversammlung des Landesverbands Berlin-Brandenburg ein. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Die geplante Tagesordnung: 1. Länderkompetenz und Gesetzesgrundlage für den Jugendstrafvollzug – Vortrag von... [weiterlesen] Juli 2007 Veranstaltung 31 Jul 2007 § 129 a: Bildung terroristischer Vereinigungen. Sind wir jetzt alle Terroristen?von Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Mit RA Schultz und einem Betroffenen.Moderation: Eckart Spoo Florian L., Axel H. und Oliver R. sitzen seit dem 31. Juli 2007 in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit. Sie wurden verhaftet, nachdem sie versucht haben sollen, Bundeswehrfahrzeuge anzuzünden. Am gleichen Tag wurde auch... [weiterlesen] Juni 2007 Veranstaltung 06 Jun 2007 Aktiventreffen des Landesverbandes Berlin-Brandenburg: Schwerpunkt Videoüberwachungvon Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Der Vorstand lädt alle aktiven Mitglieder und an der Bürgerrechtsarbeit der Humanistischen Union Interessierten herzlich zum monatlichen Arbeitstreffen ein. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Treffens ist die Videoüberwachung: Welcher Nutzen, welche Nebeneffekte hat der Einsatz von Videokameras in Städten? Welche bürgerrechtliche Kritik... [weiterlesen] Mai 2007 Veranstaltung 31 Mai 2007 Republikanische Vesper: Wer unschuldig bleiben will, telefoniere nicht!von Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Die Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten als Abschied vom Kommunikationsgeheimnis Es klingt harmlos und vernünftig: Nachdem immer mehr Straftaten mit moderner Kommunikationstechnik vorbereitet und begangen werden, will der Staat jetzt nachrüsten. Künftig sollen alle Verbindungsdaten für Telefone, Handys und Internetzugänge für ein... [weiterlesen] April 2007 Veranstaltung 26 Apr 2007 Republikanische Vesper: Was tut die Bundeswehr im Kosovo?von Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Ein politischer Reisebericht von Käthe Reichel, Gabriele Senft und Eckart Spoo Sie waren gemeinsam mit Peter Handke, Claus Peymann und Rolf Becker in der serbischen Provinz Kosovo, in der Provinz, die von der Nato zum unabhängigen Staat erklärt werden soll.... [weiterlesen] März 2007 Veranstaltung 30 Mär 2007 Republikanische Vesper: Durchbruch oder Absichtserklärung? Erwartungen an die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschlandvon Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Am 3. Mai diesen Jahres ist die „UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ in Kraft getreten. Die unterzeichnenden Staaten, darunter auch Deutschland, verpflichten sich, gesellschaftliche Barrieren abzubauen und allen Menschen eine vollständige und gleichberechtigte Teilhabe am sozialen Leben... [weiterlesen] Veranstaltung 29 Mär 2007 Republikanischen Vesper: „Die Bundeswehr nach Dafur?“von Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Braucht der Sudan bundesdeutsches Militär? Was spricht für, was gegen eine Truppenentsendung in das Bürgerkriegsgebiet? Darüber sprechen wir am Donnerstag, 29. März 2007 ab 19.00 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Robert-Havemann-Saal). Podiumsgast ist:ELKE HOFF (FDP, Mitglied des Bundesverteidigungsausschuss) Wie... [weiterlesen] Februar 2007 Veranstaltung 22 Feb 2007 Republikanische Vesper: Polizei, Versicherungen, Arbeitgeber – Wer darf unsere genetischen Daten erfahren?von Ort: Haus der Demokratie und Menschenrechte Seit die Polizei in den 1980er Jahren erstmals die ganze männliche Bevölkerung eines Dorfes zum Gentest antreten ließ, um einen Sexualstraftäter zu ermitteln, ist die Erforschung des menschlichen Genoms mit Riesenschritten weitergegangen. Zum Beispiel lassen sich schwere Erkrankungen voraussagen –... [weiterlesen] Seite 38 von 43« Erste«...102030...3637383940...»Letzte »