Artikel Jan 2018 Berliner Neutralitätsgesetz: Abschaffen, reformieren oder Weiter so? Auf unserem nächsten Aktiventreffen am Mittwoch, den 10. Januar, um 19.00 Uhr in der HU-Landesgeschäftsstelle (Greifswalder Str. 4, Berlin) wollen wir über das Berliner Neutralitätsgesetz reden, das nach mehreren Gerichtsurteilen auf den Prüfstand gehört. Seit 2005 verbietet das Gesetz Beschäftigten... [weiterlesen] Artikel Mär 2017 Aktiventreffen diskutiert über die Rolle des Islams in der Weltgesellschaft und in Berlin Auf unserem nächsten Aktiventreffen, am Mittwoch, den 15. März, um 19.00 Uhr in der HU-Geschäftsstelle (Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, Berlin) diskutieren wir, ob es den ‚Kampf der Kulturen‘ zwischen dem Westen und dem Islam gibt und... [weiterlesen] Artikel Apr 2009 10 Gründe gegen kirchliche Sonderrechte in Berlinvon Johann-Albrecht Haupt 1. Unsinnig ist die Behauptung, dass das geltende Recht die freie Wahl zwischen Ethik und Religion verhindert. Ethik ist nicht Ersatz für Religion und Religion ist nicht Ersatz für Ethik. Wer für sich persönlich oder seine Kinder den Glauben für... [weiterlesen] Artikel Mär 2009 Wahlfreiheit oder Entscheidungszwang?von Sven Lüders Vor wenigen Tagen hat der Landeswahlleiter die Abstimmungsunterlagen sowie die Stimmzettel für den am 26. April in Berlin geplanten Volksentscheid „Pro Reli“ veröffentlicht. Die Humanistische Union sieht in der Formulierung der Abstimmungsfrage auf dem Stimmzettel eine einseitige, sachlich falsche Darstellung... [weiterlesen] Artikel Sep 2008 Volksbegehren „Pro Reli“ schafft keine Wahlfreiheit in Glaubensdingenvon Humanistische Union Berlin-Brandenburg Zu der heute beginnenden 2. Phase des Volksbegehrens „Pro-Reli“ erklärt Roland Otte für den Berliner Landesvorstand der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: „Unter der Parole ‚Mehr Wahlfreiheit!‘ will der Verein ‚Pro Reli‘ den derzeitigen Ethikunterricht an Berliner Schulen abschaffen und Religion als... [weiterlesen] Artikel Nov 2007 Argumente von Pro Reli auf dem Prüfstandvon Kirsten Wiese und Roland Otte Die Initiative „Pro Reli“ fordert die Einführung eines Wahlpflichtfaches „Religion“ in Berlin. Mit einem Volksbegehren schlägt sie eine entsprechende Änderung des Berliner Schulgesetzes vor. Demzufolge soll der bisherige gemeinsame Ethikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler abgeschafft werden. Stattdessen sollen sich... [weiterlesen] Artikel Aug 2006 Ethikunterricht an Berliner Schulen: Informationen und Argumentevon Gerd Eggers An den Schulen der Metropole Berlin mit ihrer großen Vielfalt von Kulturen, Religionen und Weltanschauungen wird im August 2006 das neue Fach „Ethik“ als ordentliches Lehrfach für alle Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse eingeführt. Mit dieser Entscheidung... [weiterlesen] Artikel Aug 2006 Berliner Ethikunterricht: Sechs häufige Kritikenvon Gerd Eggers In der öffentlichen Debatte gibt es immer wiederkehrende Kritik und Vorwürfe am neuen Berliner Ethikunterricht, auf die wir im Folgenden eingehen: 1. Das Fach biete keine verlässliche Werteorientierung und vertrete eine Wertebeliebigkeit wie ein „Potpourri von Werten“. Richtig ist: Das... [weiterlesen] Artikel Mär 2006 Berliner Staatskirchenvertrag gefährdet Ethik-Unterrichtvon Martina Kant Zur heute im Berliner Abgeordnetenhaus beratenen Gesetzesvorlage zum Staatskirchenvertrag mit der Evangelischen Kirche erklärt die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: Der Vertrag des Landes Berlin mit der Evangelischen Kirche stellt das Konzept des geplanten Ethik-Faches in Frage, das derzeit im Schulausschuss des... [weiterlesen] Seite 1 von 3123»