Artikel Nov 2002 Möglichkeiten der Bespitzelung in Berliner Hörsälenvon Nils Leopold Pressemitteilung (HU-PE 2002/16)der Humanistischen Union, Bundesgeschäftsstelle HUMANISTISCHE UNION zeigt sich empört über die Audio- und Videoüberwachung von Studierenden und Lehrenden und fordert unverzügliche Entfernung der Gerätschaften Wie kürzlich überraschend und nur durch Aufmerksamkeit eines Studenten bekannt wurde, werden die Hörsäle... [weiterlesen] Artikel Sep 2002 Stellungnahme zur Anhörung über die Änderung des ASOG Berlinvon Nils Leopold Gliederung I. Technologie, Ausbreitung und Risiken der Videoüberwachung II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Einsatz der Videoüberwachung III. Folgerungen für den vorliegenden Entwurf eines § 24a ASOG Zusammenfassung Die moderne Videoüberwachungstechnologie wirft in ihrer Funktionsweise die typischen, vom Schutzprogramm des Datenschutzes... [weiterlesen] Artikel Jun 2002 Rot-Rote Polizeigesetznovelle führt zu uferloser Ausbreitung der Videoüberwachungvon Nils Leopold Zu der heute im Berliner Abgeordnetenhaus eingebrachten Senatsvorlage zur Änderung des „Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes“ (ASOG) erklärt Nils Leopold, Datenschutzexperte der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: „Rot-Rot verliert seine bürgerrechtliche Unschuld: Entgegen anderslautender Beteuerungen beider Regierungsparteien droht nun auch in Berlin die... [weiterlesen] Artikel Okt 1999 Humanistische Union startet Informationskampagne zu bürgerrechtlichen Risiken flächendeckender Videoüberwachung Berlin, 7.10.1999 Humanistische Union startet Informationskampagne zu bürgerrechtlichen Risiken flächendeckender Videoüberwachung Gepriesen wird sie als Wunderwaffe gegen Vandalismus und Kriminalität: Die großflächige Videoüberwachung des öffentlichen Raumes geriet im thematisch eher schwachbrüstigen Berliner Wahlkampf zum echten Stimmen- und Stimmungsschlager. Eine große... [weiterlesen] Seite 6 von 6« Erste«...23456